EOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBVEOBV

Bewusst Tauchen mit dem EOBV


Das kleine 1 x 1 der Ökologie

Bewusst Tauchen mit dem EOBV

Der EOBV war einer der ersten Tauchverbände die ökologische Aspekte in ihrem Lehrinhalt aufnahmen und den Tauchschülern weiter vermittelten. Wozu auch der leider schon verstorbene Tauchpionier und Ehrenmitglied des EOBV, Professor Dr. Hans Hass, seinen Beitrag und diverse Anregungen gab. Es liegt seit langem im Sinne des EOBV nicht nur die Tauchlehrer, sondern auch die Tauchschüler in Bezug auf die Natur der Unterwasserwelt zu sensibilisieren und ein sich der Umgebung bewusstes Tauchen zu fördern. Gerade der Unterwasserbereich ist auf Grund seiner an und für sich konstanten Lebensbedingungen gegenüber Störungen von außen sehr empfindlich. Jeder Erholungssuchende, der diesen Lebensraum zur eigenen Entspannung nützt, sollte sich dessen immer bewusst sein. Vielleicht gelingt es mit Hilfe dieses Beitrages bei Interessierten Tauchern ein ökologisches Wissen aufzubauen, das in ein ökologisch behutsames Verhalten mündet.

Leider bedient sich auch die Ökologie eines eigenen Vokabulars, das wahrscheinlich nicht jedermann zugänglich ist. Daher möchte ich hier auch einige dieser Begriffe darstellen und  erläutern.

Ökologie beschäftigt sich mit Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Sie beschreibt das Zusammenspiel der Organismen mit ihrer Umwelt. Im Grunde ist die ganze Biosphäre der Erde also jener Bereich, in dem Leben stattfindet (von der Tiefsee bis in die unteren Atmosphärenschichten) ein einziges Ökosystem. Der Regenwald Südamerikas beeinflusst uns genauso wie die Sahara. Dass wir klimatisch und damit auch wirtschaftlich von Meeresströmungen abhängen, ist auch an den Auswirkungen des Phänomens „El Nino“ deutlich zu erkennen. Der Einfachheit halber wird die Erde in „Untereinheiten“ (Ökosystem) aufgeteilt, da eine Betrachtung kleinerer Lebensräume leichter fällt. Ein Ökosystem kann also ein See, ein Weltmeer, ein Gebirgszug, ein Wald, oder aber auch ein Tümpel oder ein Stück Totholz mit seinen charakteristischen Bewohnern sein.

Das kleine 1 x 1 der Ökologie
Das kleine 1 x 1 der Ökologie

Ein Ökosystem ist definiert als die Summe aus Lebensräumen (Biotopen), die ein System bietet und den darin auftretenden charakteristischen Lebensgemeinschaften (Biocönosen):

Ökosystem = Biotope + Biocönosen

Innerhalb dieses Systems besetzt jede Art eine Ökologische Nische. Verschiedene Arten können zwar denselben Lebensraum besetzen, aber nie dieselbe Nische.

Eine ökologische Nische kann räumlich verstanden werden (unterschiedliche Lebensräume: z.B.: Fische des Uferbereichs, oder Fische des offenen Wassers), so eine Nische kann aber auch zeitlich aufgefasst werden.

Tiere teilen sich denselben Lebensraum, jedoch ist eine Art tagaktiv, die andere nachtaktiv. Normalerweise sind Nischen, die ein System bietet, auch besetzt. Man könnte diese Nischen mit unseren Berufsgruppen vergleichen.

Ein gesundes Ökosystem befindet sich im Zustand der Homöostase, d. h. das System befindet sich im Fließgleichgewicht. Arten- und Individuenzahl reguliert sich von selbst, der Energiefluss durch das System ist konstant:

Energiezufuhr  =  Energieverlust.

Je verzweigter die Beziehungen in einem System sind, desto stabiler stellt es sich normalerweise dar.

Werden Systeme allerdings gestört (Veränderungen der Umwelt, menschliche Einflüsse..), versuchen sie sich in einer neuen Homöostase einzupendeln, gelingt dies nicht, brechen sie zusammen.

Für jedes Lebewesen – Bakterien, Pflanzen, niedere Tiere Pilze, Höhere Tiere – existieren Einflüsse aus der unbelebten (abiotischen) und aus der belebten (biotischen) Umwelt.

Abiotische Einflüsse:

  • TEMPERATUR
  • WASSER
  • SONNENLICHT
  • WIND
  • GESTEIN UND ERDE
  • PERIODISCHE STÖRUNGEN
  • STRÖMUNGEN
  • WASSERZIRKULATION

Biotische Einflüsse

Alle Arten von Lebensgemeinschaften:

Z.B.:

  • RÄUBER – BEUTEVERHÄLTNIS
  • SYMBIOSEN
  • PARASITISMUS
  • NAHRUNGSKETTEN UND -NETZE

Wie oben erwähnt werden diese Beziehungen durch Ereignisse (Naturkatastrophen, langfristige Änderungen wie Verschmutzung, oder Klimawandel, wirtschaftliche Nutzung, Nutzung als Erholungsraum) gestört.

Je rasanter die Veränderungen sind, desto weniger gelingt es dem System sich anzupassen.

Taucher sind insgesamt gesehen derzeit noch keine allzu große Störung. In manchen intensiv frequentierten Gebieten, wie etwa Sharm el Sheik am Roten Meer, lassen sich trotzdem schon weitreichende Konsequenzen des Tauchbetriebs feststellen. Die Unberührtheit der Riffe, die ich noch 1989 genießen durfte, ist an einigen Tauchplätzen einer Steinwüste aus abgestorbenen Korallen gewichen.

Das kleine 1 x 1 der Ökologie
Das kleine 1 x 1 der Ökologie

Die Korallenbleiche einiger Maledivenatolle, die durch die warme und viel zu lang andauernde Meeresströmung „El Nino“ verursacht wurde, ist vielerorts deutlich zu erkennen. Normalerweise leben Korallen in Symbiose mit Algen (Zooxanthellen) Der Korallenpolyp bietet Schutz, die Alge versorgt den Polypen mit Nahrung. Wird das Wasser zu warm wandert die Alge aus und das führt zur Korallenbleiche. Dauert die Trennung einige Wochen, sterben die Polypen ab und ganze Riffe verschwinden. Derzeit ist dies z.B.: auf den Malediven aber auch am Great Barrier Reef in Australien zu beobachten.

Genau so empfindlich reagieren auch unsere Seen, wenn nicht auf umweltschonendes Verhalten Wert gelegt wird. Wir bewegen uns ja hauptsächlich in dem sehr sensiblen Lebensraum „Uferzone“, der Zufluchtsort vieler Tierarten und vor allem deren Kinderstube ist, der aber gleichzeitig auch der Hauptlebensraum der Unterwasserpflanzen ist. Daher ist es wichtig die Beeinträchtigung beim Einstieg auf ein Minimum zu reduzieren und –wo vorhanden- befestigte Einstiege zu verwenden.

Gerade die Produktivität der Unterwasservegetation kann z. B.: durch schlampiges Tarieren empfindlich gestört werden. Wird Sediment aufgewirbelt, setzt es sich auf den Pflanzen ab, deren Fähigkeit zur Fotosynthese wird vermindert und es steht insgesamt weniger Nahrung für tierische Seebewohner zur Verfügung. Pflanzen sind ja, abgesehen von einigen Bakterien, die einzigen Lebewesen, die die Energie der Sonne in organische Substanz umwandeln können. Dazu muss das Licht zumindest in die oberen Zellschichten vordringen, was bei Sedimentbedeckung erschwert ist.

EOBV Ressortleiter Ökologie, Mag. Christian Hofinger

Fotos: Heinz Toperczer, Stefan Arnesch

  • Staatlich ermächtigter Tauchverband
  • Cedip - european commitee of professional
    diving instructors
  • erster österr. Berufstauchlehrer Verband
Über den EOBV
  • Tel.: +43 (0)6542 68370
  • Mobil: +43 (0)664 406 8381
  • E-Mail: lg-a@eobv.eu
EOBVPoint 24 • A-5751MaishofenZVR Zahl:581236810

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.